„Sei dir nie zu schade, etwas zu unternehmen, dass dein Leben verändern könnte. Es könnte dein Glück sein.“
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist für viele Menschen ein aufregender Schritt in ihrem Leben. Sie ermöglicht es, eine persönliche Leidenschaft oder eine innovative Idee in die Tat umzusetzen. Darüber hinaus bietet eine Existenzgründung die Möglichkeit, die eigene berufliche Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen und unabhängig zu sein. Es besteht nicht nur die Aussicht auf finanziellen Erfolg, sie können unternehmerische und soziale Kompetenz beweisen, Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen.
Doch während die Idee und der Enthusiasmus vorhanden sind, kann die Umsetzung der Existenzgründung eine beträchtliche Hürde darstellen. Ein gute/r Unternehmer/in weiß um seine Kernkompetenzen und holt sich darüber hinaus die nötige Unterstützung.
Hier sind einige wichtige Schritte, die im Rahmen einer Gründung zu durchlaufen sind:
- Geschäftsidee entwickeln: Definieren Sie Ihre Geschäftsidee und überlegen Sie, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten möchten. Analysieren Sie den Markt und prüfen Sie, ob es eine Nachfrage nach Ihrem Angebot gibt. Bestimmen Sie, ob Sie als Team an den Start gehen.
- Businessplan erstellen: Erstellen Sie einen detaillierten Geschäftsplan, der Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe, Ihre Marketingstrategie, Ihre Finanzplanung und andere wichtige Aspekte Ihres Unternehmens umfasst. Ein gut ausgearbeiteter Geschäftsplan dient als Leitfaden für Ihren Erfolg und kann bei der Beantragung von Finanzierungen oder Förderprogrammen hilfreich sein.
- Rechtsform wählen: Entscheiden Sie sich für die geeignete Rechtsform Ihres Unternehmens, z.B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH, UG (haftungsbeschränkt) oder andere Formen. Ihre Wahl hat Auswirkungen auf eine mögliche persönliche Haftung, Ihre Besteuerung und andere rechtliche Aspekte.
- Unternehmensname wählen: Wählen Sie einen einprägsamen und eindeutigen Namen für Ihr Unternehmen. Prüfen Sie die Verfügbarkeit des Namens und stellen Sie sicher, dass er nicht bereits von einer anderen Firma genutzt wird. Registrieren Sie den Namen gegebenenfalls beim zuständigen Handelsregister.
- Finanzielle Aspekte klären: Überlegen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren möchten. Prüfen Sie, ob Sie eigenes Kapital investieren können oder ob Sie externe Finanzierungsquellen wie Bankkredite, Fördermittel oder Investoren benötigen. Vielleicht ist es ja auch eine Kombination aus verschiedenen Mitteln? Erstellen Sie eine integrierte Finanzplanung und bereiten Sie sich auf Gespräche mit potenziellen Geldgebern vor.
- Prüfung von Fördermitteln: Überprüfen Sie, ob es Förderprogramme, Zuschüsse oder Darlehen gibt, die für Ihr Unternehmen und Ihre Branche verfügbar sind. Viele Regierungen, regionale Behörden oder auch private Organisationen bieten Unterstützung für Existenzgründer an. Recherchieren Sie nach relevanten Fördermöglichkeiten, um potenzielle finanzielle Unterstützung zu erhalten.
- Versicherungen abschließen: Überprüfen Sie, welche Versicherungen für Ihr Unternehmen notwendig oder empfehlenswert sind. Das kann beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung, eine Berufshaftpflichtversicherung und Ihre private Absicherung und Vorsorge umfassen.
- Registrierung und Formalitäten: Führen Sie alle erforderlichen Anmeldungen, Registrierungen und Formalitäten durch, um Ihr Unternehmen rechtskonform zu gründen. Dazu gehört beispielsweise die Anmeldung beim zuständigen Handelsregister oder Gewerbeamt. Halten Sie alle notwendigen Dokumente und Informationen bereit, um den Prozess reibungslos abzuwickeln.
- Buchhaltung und Steuern: Richten Sie ein geeignetes Buchhaltungssystem ein, um Ihre finanziellen Aufzeichnungen zu führen. Vielleicht geben Sie diese Abwicklung ja auch in kompetente externe Hände? In jedem Fall müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle steuerlichen Vorschriften und Pflichten eingehalten werden.
- Marketing und Kundengewinnung: Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um potenzielle Kunden auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Das kann die Erstellung einer Website, die Nutzung von Social-Media-Plattformen, das Networking in Ihrer Branche und andere Marketingaktivitäten umfassen. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und überlegen Sie, wie Sie diese am besten erreichen können.
- Personal einstellen (falls erforderlich): Wenn Ihr Unternehmen wächst und Sie Mitarbeiter benötigen, stellen Sie sicher, dass Sie die rechtlichen Bestimmungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern einhalten. Klären Sie die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte und erstellen Sie gegebenenfalls Arbeitsverträge. Treten Sie dem Fachkräftemangel mit geeigneten Mitteln entgegen!
- Kontinuierliche Planung und Anpassung: Eine erfolgreiche Unternehmensgründung erfordert kontinuierliche Planung, Anpassung und Weiterentwicklung. Überwachen Sie regelmäßig Ihre Geschäftsentwicklung, analysieren Sie den Markt und passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an. Seien Sie bereit, auf Veränderungen zu reagieren und neue Chancen zu nutzen, bestimmen Sie Ihre Risiken.
- Controlling einrichten: Sobald Ihr Unternehmen gegründet ist, ist es wichtig, ein effektives Controllingsystem einzurichten, um die finanzielle Performance und den Erfolg Ihres Unternehmens zu überwachen. Das Controlling hilft Ihnen dabei, den Überblick über Ihre Finanzen, Verkaufszahlen und andere wichtige Kennzahlen zu behalten. Natürlich ist es wichtig, das Controllingsystem passgenau an die Unternehmensgröße anzupassen.
Hier zählt der Grundsatz: So gut und so genau wie nötig, und nicht wie möglich. Das spart Geld.
Wenn Sie die all diese Punkte erschlagen und Sie sich eigentlich nur auf Ihre Kernkompetenz und Ihre Idee konzentrieren wollen, dann sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Wir führen Sie durch all die Schritte und kümmern uns darum, dass Sie bei der Gründung keine Fehler machen.
Als Berater unterstützen wir angehende Unternehmer in jeder Phase ihrer Existenzgründung. Unsere Aufgabe besteht darin, Gründer bei der Erstellung eines fundierten Businessplans zu unterstützen, der als Roadmap für den Erfolg dient. Wir helfen bei der Auswahl der geeigneten Rechtsform, bei der Beantragung von Genehmigungen und bei der Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien. Darüber hinaus stehen wir Gründern als Sparringspartner zur Verfügung, egal ob es um strategische Entscheidungen, Finanzierungsgespräche mit der Bank oder potenziellen Investoren, Personalauswahl oder andere wichtige Aspekte geht.