Ein Leitfaden zu Fördermitteln: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen

Fördermittel spielen eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Unterstützung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen. Sie bieten die Möglichkeit, Projekte umzusetzen, Innovationen voranzutreiben und positive Veränderungen in verschiedenen Bereichen zu bewirken. In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Überblick über Fördermittel geben, ihre Bedeutung erläutern und einige wichtige Informationen bereitstellen, um Ihnen bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten zu helfen.

 

Warum sind Fördermittel wichtig?

Fördermittel ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, finanzielle Ressourcen zu erhalten, die sie sonst möglicherweise nicht zur Verfügung hätten. Sie können den Unterschied zwischen dem Erfolg und dem Scheitern eines Projekts ausmachen und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Innovationen, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur positiven gesellschaftlichen Veränderung leisten.

Dabei gibt es eine ganze Bandbreite von unterschiedlichen Fördermittelprogrammen. Sie können in Form von Zuschüssen ausgezahlt, in Form von günstigen Krediten und Bürgschaften gewährt und in Form von Beratung erbracht werden. Um Ihnen einen Eindruck über die Diversität der Fördermittellandschaft zu verschaffen, zählen wir im Folgenden ein paar Beispiele auf.

Förderung der KfW Bankengruppe: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine Förderbank in Deutschland, die Unternehmen, Existenzgründer, Privatpersonen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen insbesondere mit zinsgünstigen Krediten fördert.

  • Der „ERP Gründerkredit“ beispielsweise unterstützt Unternehmensgründer oder -nachfolger mit einem leichteren Kreditzugang (bis zu 125 T€, ab 5,84% p.a. effektiver Jahreszins) durch 80%iger Übernahme des Kreditrisikos.
  • Der „ERP Förderkredit“ richtet sich an KMUs und Freiberufler und übernimmt 50% des Ausfallrisikos bei bis zu 25 Mio. € Krediten (Laufzeit 20 Jahre, 3 Jahre tilgungsfrei).
  • Es gibt weitere Förderprogramme in den Bereichen Investitionen und Wachstum, Gründung und Nachfolge, Energie und Umwelt, Innovation und Digitalisierung und Wohnwirtschaft.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Das BAFA ist verantwortlich für die Umsetzung von verschiedenen Förderprogrammen und Aufgaben im Bereich der Außenwirtschafts- und Energiepolitik.  Mit dem Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ bezweckt das Amt die Stärkung der Erfolgsaussichten für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Dazu empfiehlt das Amt, sich von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten zu lassen und fördert diese Beratung mit einem Zuschuss bis zu max. 3.500 €.

Weiterhin bietet jedes Bundesland ihre eigenen Fördermittelprogramme an. So hat das Bundesland Rheinland-Pfalz die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) als zentrale Förderbank, die verschiedene Programme in Form von Krediten, Bürgschaften und Zuschüssen zur Unterstützung von Unternehmen für Existenzgründung, Betriebserweiterung, Anschaffung neuer Maschinen und Entwicklung technischer Innovationen anbietet. Im Folgenden seien ein paar genannt:

  • „Beratungsprogramm für Existenzgründung“ bezuschusst Beratungskosten für natürliche Personen vor Existenzgründung und Unternehmen bei Übernahme mit einem Zuschuss i.H.v. max. 400€ pro Tagewerk bis zu 3.600 €.
  • „Beratungsprogramm für den Mittelstand“ fördert KMUs aus RLP mit einem Beratungskostenzuschuss in Fragestellungen zu strategischer, wirtschaftlicher, organisatorischer und technischer Unternehmensführung sowie Produkt- und Kommunikationsdesign mit max. 500 € pro Tagewerk bis zu 7.500 €.
  • „Forschung und Entwicklung (InnoTop) richtet sich an KMUs und größere Unternehmen und fördert Ausgaben für die am FuE-Vorhaben beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gemeinausgaben, Materialausgaben für die Herstellung und Erprobung von Prototypen und Ausgaben für Fremdleistungen mit einem Zuschuss bis max. 500.000 €.
  • „ISB Mittelstandskredit“ fördert Freiberufler, Einzelunternehmen sowie KMU mit zinsgünstigen Investitionskrediten bis zu 5 Mio. € und Betriebsmittelkrediten bis zu 2 Mio. € mit flexiblen Laufzeiten bis zu 20 Jahren und optionalen Tilgungsfreijahren.

Diese und viele weitere Fördermittel bieten eine wertvolle Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, um Projekte umzusetzen und Innovationen voranzutreiben. Die Suche nach passenden Fördermöglichkeiten erfordert gründliche Recherche, Beratung und eine sorgfältige Antragsstellung. Mit einer fundierten Planung und einem effektiven Projektmanagement können Fördermittel dazu beitragen, Erfolg und Wachstum zu fördern und positive Veränderungen in verschiedenen Bereichen zu bewirken.

Natürlich müssen Sie da nicht allein durch. Nehmen Sie gerne Kontakt auf und erzählen Sie uns von Ihrer Idee. Wir kümmern uns um den Rest. 

Zertifiziere Unternehmens- und Gründungsberatungen nach:
  • - Bundesamt für Wirtschaft - BAFA
  • - Beratungsprogramm Wirtschaft (IBP, BPW)
  • - RKW-Gründungs- und Mittelstandberatung

Copyright 2025 © sr unternehmensberatung GmbH | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Privacy Preference Center