Ein Beispiel aus der Praxis:
M&A als Katalysator für Skaleneffekte und nachhaltiges Wachstum
In einer zunehmend vernetzten und wettbewerbsorientierten Wirtschaftswelt suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, ihre Marktposition zu stärken, Effizienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Fusionen und Übernahmen (M&A) haben sich als eine effektive Strategie erwiesen, um diese Ziele zu erreichen.
In diesem Blogbeitrag beschreiben wir ein Beispiel aus der Praxis und zeigen, wie M&A zur Erreichung von Skaleneffekten beitragen und als Beschleuniger für Ihre Wachstumsstrategie dienen kann.
Verständnis von M&A und dessen Rolle in der Wachstumsstrategie
M&A bezieht sich auf den Prozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten zusammenlegen oder wenn ein Unternehmen ein anderes erwirbt. Diese Strategie kann aus verschiedenen Gründen verfolgt werden, darunter der Zugang zu neuen Märkten, die Erweiterung des Produktportfolios, die Realisierung von Synergien und die Erzielung von Skaleneffekten. Skaleneffekte entstehen, wenn ein Unternehmen seine Produktionskosten senken kann, indem es die produzierte Menge erhöht, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und gesteigerten Gewinnmargen führt.
Herr Volker Schröder begleitet aktuell ein M&A Projekt in der Luftfahrtbranche. Der Mandant beabsichtigt, sein Unternehmen um Zukäufe zweier Gesellschaften zu erweitern.
Dabei verfolgt er im Wesentlichen zwei Ziele:
- Erreichung von Skaleneffekten durch M&A
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, besonders für KMUs, ist die Erreichung von Skaleneffekten. M&A bietet eine direkte Route, um diese Herausforderung zu überwinden, indem es Unternehmen ermöglicht, schnell Größe und Kapazitäten zu erweitern. Durch den Erwerb eines Unternehmens mit gleicher Tätigkeit an einem nahegelegenen Standort gewinnt unser Mandant einen Standortvorteil als alleiniger Anbieter, erhält Zugang zu weiteren Maschinen sowie einer breiteren Kundenbasis und kann die Auslastung der Maschinen optimieren. Außerdem kann er Kostenvorteile realisieren und die Effizienz der betrieblichen Abläufe verbessern. Diese Synergieeffekte können zu niedrigeren Einheitskosten führen und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie entweder ihre Preise senken oder höhere Gewinnmargen erzielen.
- M&A als Teil der Wachstumsstrategie
M&A sollte als integraler Bestandteil der Wachstumsstrategie eines Unternehmens betrachtet werden. Durch gezielte Übernahmen, wie in diesem Fall durch den Zukauf eines Unternehmens, das zuvor schon eine Rolle in der Wertschöpfungskette spielte, kann unser Mandant in einen neuen, verwandten Markt eintreten und Zugang zu neuen Technologien und Fachkenntnissen erhalten. Darüber hinaus ermöglicht dieser M&A Prozess unserem Mandanten, seine Wertschöpfungsketten zu diversifizieren und zu stärken, was zur Reduzierung von Abhängigkeiten und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen führt.
Schlüssel zum Erfolg bei M&A
Um den Erfolg von M&A sicherzustellen, ist eine sorgfältige Planung und Durchführung entscheidend. Dies umfasst eine gründliche Due-Diligence-Prüfung, um potenzielle Risiken zu identifizieren, eine klare strategische Ausrichtung, die Sicherstellung der Kompatibilität der Unternehmenskulturen und die Entwicklung eines soliden Integrationsplans. Die Einbindung von Experten für Unternehmensberatung kann dabei helfen, die Komplexität des M&A-Prozesses zu navigieren und die Erfolgschancen zu maximieren. Unser Mandant ist mit einem Team aus Anwälten, Steuerberatern und uns folglich bestens aufgestellt.
Fazit
M&A bietet Unternehmen eine leistungsstarke Strategie, um Skaleneffekte zu erzielen, ihre Marktposition zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Durch die sorgfältige Auswahl von Übernahmezielen, gründliche Vorbereitung und effektive Integration können Unternehmen die Vorteile von M&A maximieren und ihre langfristigen Geschäftsziele erreichen. In einer Welt, in der Anpassungsfähigkeit und Effizienz entscheidend sind, können M&A-Aktivitäten den entscheidenden Unterschied ausmachen.