Flexibilität und Expertise für Ihren Unternehmenserfolg
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt, in der Veränderungen oft schneller kommen, als man sich vorstellen kann, wird die Fähigkeit, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, immer wichtiger. Insbesondere für Unternehmen, die vorübergehend eine spezielle Führungskompetenz benötigen, erweist sich Interim Management als äußerst effektive Lösung.
Nach 30 Jahren Beraterpraxis stellen wir dennoch fest, dass es zum Teil erhebliche Berührungsängste gegenüber Unternehmensberatern und natürlich auch der Tätigkeit als Interim Manager oder Projektmanager gibt.
Viele Unternehmer*innen im KMU-Bereich sehen uns eher in der Gesellschaft größerer Unternehmen, und können sich nicht vorstellen, dass unsere Expertise und Hilfe auch bei kleinen und mittleren Unternehmen von erheblichem Nutzen sein kann.
Um etwas von diesen Berührungsängsten zu nehmen möchten wir hier einen kurzen Einblick in die ersten Schritte eines möglichen Mandats mithilfe von drei Fragen geben:
1) Wie entsteht ein Mandat, wie kommt ein Kontakt zustande?
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, dazu zählen:
- Beraterplattformen, auf denen spezifische Dienstleistungen angeboten werden
- Kontakte über die IHK, oder die Handwerkskammern
- Persönliche Kontakte, Netzwerkbildung
- Empfehlungen
- Querverbindungen durch andere Tätigkeiten, wie Vorträge oder Weiterbildungen
- Internet
Ein guter Berater*in bietet nach jeder Anfrage ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an. Dieses Gespräch ermöglicht ein erstes Kennenlernen sowie einen Informationsaustausch auf beiden Seiten. Vor einem möglichen Vertragsabschluss erfolgt zunächst noch ein persönlicher Termin mit den handelnden Personen.
2) Was sind die ersten Schritte?
Nachdem die vertraglichen Details abgestimmt sind, wird zusammen mit dem Auftraggeber*in ein Mandatsfahrplan erstellt. In der Regel wird der Interim Manger entsprechend seiner Aufgabe eine Ist-Analyse durchführen, um dann erste Schritte auszuarbeiten. Nach dieser ersten Analyse, und den daraus resultieren Ansätzen, stimmen Auftraggeber*in und Interim Manger ein erstes Zwischenziel ab.
3) Was macht der Interim Manager, wie lange dauern Mandate?
Der Interim Manager kann im Unternehmen vakante Positionen vorübergehend ausfüllen, zum Beispiel:
- Controller
- Leitung Finanzen, Rechnungswesen
- Projektleitung
- Geschäftsführung.
Nach unserer Erfahrung dauern solche Mandate manchmal 3 Monate, manchmal aber auch 2 Jahre. Selbst Dauermandate sind möglich. Sie können erwarten, dass ein Interim Manager ebenso loyal ist wie ein eigener Mitarbeiter, und sich sehr schnell in das Unternehmen integriert und es auch nach außen in Ihrem Sinn repräsentiert. Häufig bestehen solche geschäftlichen Beziehungen über Jahre hinweg, und der Interim Manager ist immer wieder ein wichtiger Ansprechpartner für die Unternehmensleitung.
Hier nochmal die Vorteile im Überblick:
1) Flexibilität in turbulenten Zeiten
Interim Management ermöglicht es Unternehmen, in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit flexibel zu agieren. Ob es sich um Restrukturierungsprozesse, Unternehmensintegrationen oder die Überbrückung von Führungsvakanzen handelt, ein erfahrener Interim Manager kann nahtlos in Ihr Unternehmen integriert werden und sofortige Ergebnisse liefern.
2) Expertise auf Abruf
Ein großer Vorteil von Interim Managern ist ihre Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Unternehmensherausforderungen zu bieten. Diese Fachleute verfügen oft über eine beeindruckende Erfolgsbilanz in verschiedenen Branchen und haben eine breite Palette von Fähigkeiten und Erfahrungen. Der Zugang zu dieser hochspezialisierten Expertise kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in kritischen Phasen machen.
3)Schneller Return on Investment (ROI)
Interim Manager sind darauf spezialisiert, schnell Ergebnisse zu erzielen. Da sie für einen begrenzten Zeitraum engagiert werden, liegt ihr Fokus auf der raschen Umsetzung von Strategien und Maßnahmen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Dies führt zu einem schnelleren Return on Investment für Ihr Unternehmen.
4) Wissenstransfer und Entwicklung Ihrer internen Teams
Ein erfahrener Interim Manager bringt nicht nur sein eigenes Fachwissen mit, sondern kann auch dazu beitragen, das Wissen und die Fähigkeiten Ihrer internen Teams zu stärken. Dieser Wissenstransfer kann langfristige positive Auswirkungen auf die Organisation haben und die internen Kapazitäten verbessern.
Fazit: Interim Management als strategisches Werkzeug
In einer sich ständig verändernden Geschäftsumgebung ist Flexibilität entscheidend. Interim Management bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell und effektiv auf Herausforderungen zu reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Die Expertise dieser Manager kann dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken und die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen.
Wenn auch Ihr Unternehmen vor besonderen Herausforderungen steht, könnte Interim Management die Schlüssellösung sein. Kontaktieren Sie uns heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die nächste Phase des Erfolgs zu erreichen.